Smart Production: Der Roboter unterstützt bei der Einzelteilfertigung
Roboter kommen oftmals dann zum Einsatz, wenn monotone, eintönige und immer gleiche Tätigkeiten zu verrichten sind. Produktionsbereiche mit extrem variantenreicher Fertigung sind bisher schwer von Robotern zu unterstützen, da die nötigen Bewegungen von Produktionsauftrag zu Produktionsauftrag abweichen. Die klassische Robotik funktioniert an Fließbändern nach wie vor mit Teach-In-Verfahren, was bedeutet, dass ein Mensch dem Roboter vorher "zeigen" muss, was die korrekte Bewegung ist und der Roboter wiederholt diese dann einfach auf Kommando. So der Stand bisher! Werden viele verschiedene Varianten gefertigt, müssen dafür jeweils eigene Programme geteached werden. Ganz unsinnig schien ein Roboter bisher für Einzelteilfertigung, bei der jeder neue Auftrag eine andere Roboterbewegung verlangt. Von Daten zu Bewegungsabläufen in der Einzelteilfertigung Der Smart Production Ansatz: Gemeinsam mit Sherpa.Dresden entwickelten wir eine Software, die aus standardisierten [...]