Security Testing and Deployment of an API: Release your Flask App to the Internet

As long as you develop on your local machine, the world is nice and you are probably the only client asking for something which is probably most of the time a correct request. If you are releasing your code to the internet, you will face a lot of bots and wrong requests and automated tools to find bugs in your app. See some logs of our CartoX API running in the Internet: INFO:werkzeug:104.152.52.61 – – [31/Dec/2018 08:33:06] “GET / HTTP/1.0” 200 – ERROR:werkzeug:104.152.52.61 – – [31/Dec/2018 08:33:06] code 400, message Bad request syntax (‘HELP’) INFO:werkzeug:104.152.52.61 – – [31/Dec/2018 08:33:06] “HELP” HTTPStatus.BAD_REQUEST – ERROR:werkzeug:104.152.52.61 – – [31/Dec/2018 08:33:11] code 400, message Bad request syntax (‘DmdT\x00\x00\x00\x17\x00\x00\x00\x01\x00\x00\x00\x00\x11\x11\x00ÿ\x01ÿ\x13’) INFO:werkzeug:104.152.52.61 – – [31/Dec/2018 [...]

By |2019-01-04T14:25:41+00:0001/2019|Categories: Entwicklungen|Tags: , , , , , , , |0 Comments

How to use Gitlab Branches and Tags as Version inside Docker

One charming way of versioning a software is to use the GitLab CI/CD and deploy with Tags. Feature Branches will be merged in Development and a version is then merged to Master. These versions may then be tagged with a version number. If the App will be deployed with Docker, a nice feature would be to have the actual build version number or tag as a variable inside this container to show in the app (e.g. that a customer or partner can see which version is running). There might be other solutions, but we found the following very handy. […]

By |2018-12-06T22:35:11+00:0011/2018|Categories: Entwicklungen|Tags: , , , , , |0 Comments

Reglerauslegung mit Python Control Systems Library

Nicht nur Matlab hat eine Control System Toolbox zur Auslegung und Analyse von Regelkreisen, auch Python ist mit der Control Systems Library recht gut aufgestellt. Im Folgenden soll an einem Beispiel gezeigt werden, wie man mit Python einen Regler entwirft und parametriert, der einen Regelkreis stabilisieren kann. Regelkreis: Wasserbehälter mit Störung Das Beispiel ist entnommen aus "Systemdynamische Grundlagen der Regelungstechnik" der Uni Stuttgart, wo auch die Herleitung der Übertragungsfunktionen erläutert wird. Dies soll hier und im nachfolgenden Tutorial nicht mehr geschehen. Angesteuert wird der Elektromotor, welcher auf ein Getriebe (Spindel) wirkt, welches ein Ventil stellt, wodurch Wasser in den Behälter einfließt. Die Füllstandshöhe im Behälter wird von einem Sensor (Schwimmer) erfasst und ist die Rückführung. Der Regler soll nun den Füllstand des Wasserbehälters konstant halten, [...]

By |2018-12-06T16:36:06+00:0003/2015|Categories: Academy|Tags: , , |0 Comments

Wie man große Dateien auch auf einem kleinen Notebook bearbeitet

Wer sich mit Data Analytics beschäftigt, hat hin und wieder mit sehr großen Dateien zu kämpfen. Diese entstehen schlichtweg heutzutage in vielen Wirtschaftszweigen. Ob Industrie 4.0 oder M2M Kommunikation, überall werden Zahlenkolonnen gespeichert und dann auch hoffentlich irgendwann ausgewertet. Dabei überschlagen sich die Consultants im Jahrestakt mit neuen Buzzworts zum Thema. Vor einigen Jahren hieß es  noch 'Cloud', aktuell wird über 'Big Data' geschrieben und bald kann man von 'Smart Data' lesen. Dabei gilt: [tweet "Nur weil es Excel nicht öffnen kann, ist es noch nicht Big Data!"] Vielleicht liegt es ja daran, dass viele PowerPoint Profis nur Excel auf dem Laptop installiert haben und das ein oder andere mal die nachfolgende Meldung gelesen haben: Reaktion von Excel auf eine 1GB .csv Datei [...]

By |2018-12-06T16:36:06+00:0001/2015|Categories: DataLab|Tags: , , , , , , |0 Comments

GNTM Finale 2014 – Stimmungsanalyse auf Twitter

Wie sieht es aus, wenn eine Maschine den Twitter Stream zu einem Thema mit ließt und Informationen aus diesem generiert? Am Beispiel des “Germany’s Next Topmodel Finale 2014” möchten wir das mal im Schnelldurchlauf präsentieren. Die Technik ist die Gleiche, wie am Beispiel des Tatort vorgestellt. Es erfolgt ein Mitschreiben des gesamten Twitter Traffic zu den Hashtags #GNTM, #GNTMFinale und #GNTM2014. Anschließend wird mit dem Natural Language Toolkit eine Analyse der Inhalte der Tweets vorgenommen. Dabei gilt vor allem eines: Umso mehr Tweets, umso besser! […]

By |2018-12-06T16:36:07+00:0005/2014|Categories: DataLab|Tags: , , , , |0 Comments

Fahrdynamik Datenanalyse mit Python Pandas

Unser Low Budget Car PC ist die ideale und kostengünstigste Basis, um Fahrdynamikdaten automatisch und solide mitzuloggen. An die 12V Spannungsversorgung des Fahrzeugs angeschlossen (beispielsweise über den Zigarettenanzünder), übernimmt er ohne weiteres manuelles Zutun beim Einschalten der Zündung das Aufzeichnen der Daten. […]

By |2018-12-06T16:36:07+00:0001/2014|Categories: Entwicklungen|Tags: , , , , , |0 Comments